Wenn es brennt!
 
 
  • Ruhe bewahren! Durch Aufregung wird nichts besser.
  • Verlassen Sie den brennenden Raum!
  • Türen zumachen - aber nicht abschliessen!
  • Rufen Sie die Feuerwehr! Tel.: 112
  • Verständigen Sie Ihre Zimmer-/Wohnungsnachbarn!
  • Versuchen Sie - wenn möglich - den Brand zu löschen. Setzen Sie sich aber keinen Gefahren aus.
  • Wenn Sie durch das Feuer gefährdet sind, verlassen Sie das Haus über die gekennzeichneten Fluchtwege.
  • Benutzen Sie auf keinen Fall einen Fahrstuhl! Er könnte steckenbleiben.
  • Warten Sie vor dem Haus auf die Feuerwehr! Diese benötigt Ihre Informationen zur Brandbekämpfung.
     
     
     
    Umgang mit dem Feuerlöscher
    Wichtig:
    Sollten Sie versuchen einen Brand zu bekämpfen und dies führt nicht umgehend zu einem Erfolg, brechen Sie den Löschversuch ab. Die Eigensicherung steht an oberster Stelle.

    Feuerlöscher sind tragbare, betriebsfertige Löschgeräte, die der Bekämpfung von Entstehungsbränden dient. Sie sind so konzipiert, dass sie für jeden leicht bedienbar sind. Beachten Sie hierzu folgende Regeln sowie die Anleitungen auf den Geräten!
     
     
    REGEL 1: Löschen Sie immer mit, aber niemals gegen die Windrichtung. So können Sie nicht nur mehr erkennen, ihnen bleibt auch das Einatmen des giftigen Brandrauches erspart. Und auch das Löschpulver des Feuerlöschers "staubt" und ist beim Einatmen nicht unbedingt "gesundheitsfördernd".
     
    REGEL 2: Beginnen Sie Ihren Löschangriff stets von vorne unten. Das gilt gerade bei Flächenbränden. Wird ein Feuerlöscher einfach nur "drauf gehalten", können sich die Flammen seitwärts ausbreiten.
     
    REGEL 3: Tropf- oder Fließbrände (z.B. aus Tanks- oder Leitungen) immer von oben nach unten löschen. Sonst fließt immer brennende Flüssigkeit in die Flammen nach.
     
    REGEL 4: Sollten Sie mehrere Feuerlöscher und Helfer zur Hand haben, löschen Sie nicht nacheinander, sondern gleichzeitig. Gemeinsam sind Sie stark - und ein Entstehungsbrand hat keine Chance.
     
    REGEL 5: Auch wenn das Feuer vermeintlich gelöscht ist - behalten Sie die Brandstelle im Auge. Möglicherweise kommt es zu einer Rückzündung.
     
    REGEL 6: Unmittelbar nach dem Gebrauch müssen Feuerlöscher immer von Fachpersonal aufgefüllt und gewartet werden. Das gilt auch, wenn nicht das gesamte Löschmittel verbraucht wurde. Erst dann dürfen die Löscher wieder aufgehängt oder aufgestellt werden.
     
     
     
    Die Brandklassen
    Die verwendeten Löschmittel eines Feuerlöschers sind aufgrund ihrer Löschwirkung für bestimmte Arten von Bränden geeignet. Diese Brände werden in Brandklassen eingeteilt. Die Brandklassen, für die ein Feuerlöscher geeignet ist, sind auf jedem Feuerlöscher angegeben. Dies geschieht durch Piktogramme und die Buchstaben A, B, C, D und F.

    Aus der Eignung eines Feuerlöschers für bestimmte Brandklassen, leitet sich auch häufig der umgangssprachliche Name ab. So ist beispielsweise ein ABC-Löscher für die Brandklassen A, B und C geeignet.
     
    Brandklasse Beschreibung Beispiele
     
    Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen. Holz, Papier, Stroh, Kohle oder Textilien.
     
    Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen Kraft- oder Schmierstoffe, Fette, Lacke, Alkohol, Kerzenwachs, PVC, Teer oder Paraffin.
     
    Brände von Gasen Propan, Methan, Wasserstoff, Erdgas oder Azetylen.
     
    Brände von Metallen Magnesium, Aluminium, Kalium, Natrium oder Lithium.
     
    Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten. Speiseöle und Speisefette